15 Schüler der FAS konnten am 05. Februar 2019 im gemeinderätlichen Ausschuss für Umwelt und Technik (UTA) vor Ort mitverfolgen wie in der Sitzung festgestellt wurde: Die Freie Aktive Schule sieht der Ausschuss definitiv im Bezirk Sillenbuch.
Weil die Tochter von Daniela E. sich in einer klassischen Kita nicht wohl fühlte, stieß die Familie auf den Freien Aktiven Kindergarten und Schule in Stuttgart-Degerloch. Nun schreibt die Mutter in einem Blog über alles, was Eltern an dem Konzept interessiert – zum Beispiel: Was, wenn mein Kind nur spielen und nie lernen will?
Artikel aus der Stuttgarter Zeitung von Julia Bosch
Die Freie Aktive Schule in Stuttgart-Degerloch muss wieder um ihre Zukunft bangen. Der Grund: Die Baugenehmigung läuft im August dieses Jahres aus. Doch einen weiteren Umzug will die Schulleitung unbedingt verhindern.
In einer ehemaligen Flüchtlingsunterkunft lernen Kinder ohne Druck und ohne Noten. Klappt das? Diese Frage stellt sich auch ein Journalist der Stuttgarter Zeitung.
Von Cedric Rehman Die Schule sieht es positiv: Immerhin ist sie der Lokalpolitik nicht egal. Doch die Fraktionen im Degerlocher Bezirksbeirat hatten Mühe, sich darauf zu einigen, ob sie für einen Verbleib der Freien Aktiven Schule votieren sollen. Die Sitzung wurde sogar unterbrochen.
Von Inge Jacobs In Stuttgart besucht jedes fünfte Kind eine nicht staatliche Schule — doppelt so viel wie im Land. Daran haben auch die Turbulenzen in der Bildungspolitik nichts geändert.
Freie Aktive Schule. Die Umrandung des Weihnachtsbaumes, der jedes Jahr vor dem Degerlocher Bezirksrathaus steht, wird in diesem Jahr von der Freien Aktiven Schule gestaltet.
Von Cedric Rehman Ungewöhnlicher Besuch an der Freien Aktiven Schule in Degerloch: Ein Künstler aus Palästina und ein Tai-Chi-Lehrer aus Israel haben den Jugendlichen gezeigt, dass und wie sie dem Hass zwischen ihren Völkern widerstehen.
Von Judith A. Sägesser Acht Jugendliche bereiten sich derzeit an der Freien Aktiven Schule in Degerloch auf den Werkrealschulabschluss vor. Das Konzept sieht vor, dass die Schüler die Hoheit darüber haben, wann sie was lernen. Kann das gut gehen?
Eine Mutter erklärt ihrem Kind in dem Stück, dass sie sich einen Adventskalender nicht leisten können. Sie hätten ja nicht mal Geld für die Kartoffeln. Foto: Sophia Jedrzejczak
Von Sophia Jedrzejczak Diese Woche haben Kinder der Freien Aktiven Schule das Stück „Wann ist endlich Weihnachten?“ aufgeführt. Dass es bis zum großen Fest noch ziemlich lange dauert, war ihnen dabei egal. Es ging ihnen nämlich um etwas ganz anderes.
An Privatschulen unterrichten meist Lehrer, die auch im Staatsdienst arbeiten könnten. Warum sie sich dagegen entschieden haben? Vier Pädagogen erklären es. Darunter ist auch Johannes Weber von der FAS Stuttgart. von Daniela Singhal
Schule in Freiheit – wie geht das? In zwölf Jahren hat sich die reformpädagogische Grund- und Werkrealschule FAS als Bildungs-Alternative in Stuttgart fest etabliert. In Anlehnung an Maria Montessori und Rebeca Wild hat die FAS ihr eigenes pädagogisches Profil entwickelt. Durch die Gründung des FAS-Kindergartens wurde der Gedanke eines durchgehenden Bildungsweges umgesetzt.