FAQ

Was sind die Grundlagen unserer Arbeit?

•Unterschiedliche reformpädagogische Ansätze, die situationsorientiert und kindzen-
triert arbeiten. (Wild, Montessori, Freinet....). 

Wir schließen uns den Worten Maria Montessoris an: „Kinder tragen einen inneren
Entwicklungsplan in sich“. Das bedeutet aus unserer Sicht, dass Kinder hohe Kompetenzen in sich tragen, ihre eigene Entwicklung betreffend.
In diesem Sinne tritt der Erwachsene zurück und respektiert seine Begleiter- und Unterstützerrolle. So kann sich das Kind als handelndes Subjekt, und nicht als Objekt erfahren. Autonomie wird gefördert und Eigenverantwortung täglich selbstverständlich gelebt.
  • Unterschiedliche reformpädagogische Ansätze, die situationsorientiert und kindzentriert arbeiten. (Wild, Montessori, Freinet....). Wir schließen uns den Worten Maria Montessoris an: „Kinder tragen einen inneren Entwicklungsplan in sich“. Das bedeutet aus unserer Sicht, dass Kinder hohe Kompetenzen in sich tragen, ihre eigene Entwicklung betreffend. In diesem Sinne tritt der Erwachsene zurück und respektiert seine Begleiter- und Unterstützerrolle. So kann sich das Kind als handelndes Subjekt, und nicht als Objekt erfahren. Autonomie wird gefördert und Eigenverantwortung täglich selbstverständlich gelebt.
  • Gut erforschte neurobiologische Zusammenhänge geben Hinweise, wie Lernen nachhaltig funktioniert; Lernen in der Schule kann nicht getrennt von einer Gesamtentwicklung betrachtet werden. Denn die Erfüllung unserer Lebensbestimmung geht von innen nach außen.

    Die FAS versucht Rahmenbedingungen zu schaffen, die dieser Überzeugung Rechnung tragen.

Es gibt eine Reihe von Erfahrungen anderer Freier Schulen:
 Über viele Jahre dokumentiert zeigt sich, dass vor allem jene Seiten in den Kindern gestärkt werden, die sie befähigen, mit Mut und Selbstvertrauen ihren Weg zu gehen. Dieser Weg beinhaltet das ganze Spektrum von der Universitätslaufbahn bis hin bewussten Entscheidung, ohne einen Abschluss das eigene Leben zu gestalten.

Zuletzt aktualisiert am 29.02.2012 von Gabriele Groß.

Zurück